top of page

Zwischen Selbstoptimierung und Persönlichkeitsentwicklung


Kennst du diese Momente in denen du stehen bleibst und versucht herauszufinden, wie deine eigene aktuelle Wahrnehmung ist? Vielleicht rennst du gerade einigen Zielen hinterher, arbeitest viel, investierst Zeit in deine Entwicklung aber merkst beim Innehalten, dass du doch selten so ganz präsent im Hier uns Jetzt bist? Dein Umfeld fragt dich sogar, ob du dich bald mal genug optimiert hast oder ob irgendwann auch mal gut ist? Dann geht es dir ähnlich wie mir.

 

Wo befinde ich mich?

Doch ich habe mich dann gefragt, bin ich wirklich im Optimierungs-Rausch oder ist das einfach mein Streben nach Wachstum?

 

Ich denke, dass die Antwort dazwischen liegt, zumindest bei mir. Ich bin definitiv ein Mensch, der viele Dinge und Abläufe versucht zu optimieren. Wieso nicht effizienter werden? Dann habe ich mehr Zeit für anderes? Für mich steck auch ein Spiel, ein Rätsel dahinter. Wie kann ich gewisse Dinge noch rascher oder unkomplizierter erledigen. Wichtig dabei ist den Blick auf die Sache nicht zu verlieren, denn Abläufe und Routinen kann man optimieren, aber Dinge, die mit mir selbst meiner Art oder ähnlichem zu tun haben sollte ich nicht optimieren, sondern mich entwickeln.

 

Wo stehst du?

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir die Unterschiede von Selbstoptimierung und Persönlichkeitsentwicklung auf. Wo du in Bezug auf diese beiden Konzepte stehst, darfst du im Stillen für dich beantworten. Ein ehrlicher Blick ist hilfreich.

 

Vorab möchte ich dir sagen, dass Selbstoptimierung und Persönlichkeitsentwicklung verwandte Konzepte sind. Doch auch wenn es Überschneidungen gibt, gibt es doch auch einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen.

 

Bewegen wir uns zuerst einmal im Rahmen der Selbstoptimierung:

Bei der Selbstoptimierung liegt der Fokus oft auf der Verbesserung bestimmter Fähigkeiten, Gewohnheiten oder Aspekte des Lebens, um maximale Effizienz und Leistung zu erreichen. Es kann sich um spezifische Ziele wie beruflichen Erfolg, Fitness oder Effizienzsteigerung handeln. Häufig ist der Fortschritt leicht messbar, da konkrete Ziele gesetzt werden können, die objektiv überprüft werden können. Die Selbstoptimierung kann kurzfristige Ziele und Verbesserungen betonen, oft mit einem Fokus auf schnellen Erfolg und Effizienz. Hierbei kann man auf konkrete Techniken, Tools und Strategien zurückgreifen, um spezifische Ziele zu erreichen. Ausserdem kann Technologie und Datenanalyse eine wichtige Rolle spielen. Angewendet wird die Selbstoptimierung oft in verschiedenen Lebensbereichen wie Karriere, Fitness, Finanzen und Zeitmanagement.

 

Nun schauen wir uns das Konzept der Persönlichkeitsentwicklung an:

Bei der eigenen Entwicklung liegt der Schwerpunkt auf einer umfassenden Entwicklung der individuellen Persönlichkeit. Dies umfasst emotionale Intelligenz, soziale Fähigkeiten, Selbstbewusstsein und die Entfaltung des eigenen Potenzials auf verschiedenen Ebenen des Lebens. Der Fortschritt ist hierbei oft subjektiver und schwerer messbar, da es weniger klare Merkmale gibt, um persönliches Wachstum zu messen. Die Persönlichkeitsentwicklung betont oft einen langfristigen Ansatz, da die Entfaltung der Persönlichkeit und die Entwicklung von tieferliegenden Eigenschaften Zeit und kontinuierliche Anstrengungen erfordern. Daraus heraus entsteht eine ganzheitlichere Herangehensweise, die Meditation, Reflexion, zwischenmenschliche Beziehungen und andere nicht-materielle Aspekte des Lebens einschliesst. Der Anwendungsbereich der Entwicklung bezieht sich eher auf Charaktereigenschaften, zwischenmenschlichen Beziehungen, emotionaler Resilienz und Sinnfindung, als um nach aussen direkt sichtbare Themen.

 

Selbstoptimierung und Persönlichkeitsentwicklung im direkten Vergleich

Selbstoptimierung

Persönlichkeitsentwicklung

Verbesserung von Fähigkeiten, Gewohnheiten oder Aspekte des Lebens

Entwicklung der emotionale Intelligenz, soziale Fähigkeiten, Selbstbewusstsein, Entfaltung des eigenen Potenzials

maximale Effizienz und Leistung

Umfassende Entwicklung der individuellen Persönlichkeit

leicht und objektiv messbar

schwer und subjektiv einzuschätzen

kurzfristige Ziele, schneller Erfolg und Effizienz

langfristiger Ansatz, kontinuierliche Anstrengungen

konkrete Techniken, Tools, Strategien und Datenanalyse

ganzheitlichere Herangehensweise

bspw. in Karriere, Fitness, Finanzen und Zeitmanagement

Entwicklung von Charakter-eigenschaften, Beziehungen, Resilienz und Sinnfindung


Comments


bottom of page